aporot-baikal-apotheke.de
Impressum | Datenschutzerklärung

Ihre gesundheitlichen Bedürfnisse im Mittelpunkt

Wir sind für Sie da, wann immer Sie uns brauchen.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Telefon Icon Icon E-Mail Öffnungszeiten Icon
×

Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag
08:00 – 18:30 Uhr

Samstag
08:00 – 13:00 Uhr

zurück zur Blogübersicht >

Bluthochdruck erkennen und behandeln: Was Sie wissen sollten

Bluthochdruck, medizinisch auch Hypertonie genannt, zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit und betrifft Millionen Menschen jeden Alters. Trotz seiner weiten Verbreitung gehört Bluthochdruck zu den heimtückischsten Gesundheitsproblemen, da er über einen langen Zeitraum hinweg häufig keine spürbaren oder offensichtlichen Symptome verursacht. Diese stille Natur der Erkrankung führt dazu, dass viele Betroffene jahrelang unbemerkt bleiben und keine Behandlung erhalten. Dabei ist gerade diese unbehandelte Form von Bluthochdruck besonders gefährlich, denn sie erhöht das Risiko für schwerwiegende Folgeerkrankungen erheblich. Dazu gehören unter anderem Herzinfarkte, Schlaganfälle, Herzschwäche und bleibende Schäden an den Nieren, die im schlimmsten Fall sogar zu einem Nierenversagen führen können. Aufgrund dieser potenziellen Risiken ist es von entscheidender Bedeutung, Bluthochdruck so früh wie möglich zu erkennen. Dies gelingt durch regelmäßige Blutdruckkontrollen, sei es beim Arzt oder mithilfe von Geräten für den Hausgebrauch. Neben der Früherkennung spielt auch die richtige Behandlung eine zentrale Rolle. Neben Medikamenten sind vor allem Lebensstiländerungen wichtig – wie gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, Stressabbau und Verzicht auf Nikotin und Alkohol. Nur so lässt sich Bluthochdruck effektiv kontrollieren und Folgeerkrankungen vorbeugen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Bluthochdruck erkennen, messen und behandeln können.


Was ist Bluthochdruck und wie wird er erkannt?

Bluthochdruck entsteht, wenn der Druck in den Arterien dauerhaft zu hoch ist. Das Herz muss dann stärker arbeiten, um das Blut durch den Körper zu pumpen. Die Ursache kann vielfältig sein: Übergewicht, Bewegungsmangel, Stress, ungesunde Ernährung, aber auch genetische Veranlagung oder Erkrankungen der Nieren. Ein normaler Blutdruck liegt bei etwa 120/80 mmHg. Werte über 140/90 mmHg gelten als erhöht. Da Bluthochdruck oft keine Symptome verursacht, ist regelmäßiges Messen der Schlüssel zur Früherkennung. Moderne Blutdruckmessgeräte für Zuhause ermöglichen eine einfache Kontrolle. Achten Sie darauf, die Messungen in Ruhe und regelmäßig durchzuführen, idealerweise morgens und abends.

Pollen

Warnsignale und Folgen von Bluthochdruck

Obwohl Bluthochdruck häufig symptomlos verläuft, können manche Menschen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schwindel, Nasenbluten oder Herzrasen bemerken. Diese Symptome sollten niemals ignoriert werden, da sie auf einen zu hohen Blutdruck hinweisen können. Unbehandelt erhöht Bluthochdruck das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich. Arterien können geschädigt werden, was zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder Herzinsuffizienz führen kann. Zudem belastet der hohe Druck die Nieren und kann Nierenerkrankungen begünstigen.


Effektive Behandlung und Lebensstiländerungen

Die Behandlung von Bluthochdruck umfasst meist eine Kombination aus medikamentöser Therapie und Änderungen des Lebensstils:

  • Medikamente: Je nach Schweregrad verschreibt der Arzt blutdrucksenkende Mittel, die das Herz entlasten, die Gefäße erweitern oder die Flüssigkeitsausscheidung fördern. Die regelmäßige Einnahme ist entscheidend für den Behandlungserfolg.
  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit wenig Salz, reich an Obst, Gemüse und Vollkornprodukten unterstützt den Blutdruck. Die DASH-Diät ist speziell auf die Bedürfnisse von Bluthochdruck-Patienten abgestimmt.
  • Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität wie Spaziergänge, Radfahren oder Schwimmen hilft, den Blutdruck zu senken und das Herz-Kreislauf-System zu stärken.
  • Stress reduzieren: Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Atemübungen können helfen, den Blutdruck zu stabilisieren.
  • Gewicht reduzieren: Übergewicht ist ein wesentlicher Risikofaktor für Bluthochdruck. Schon ein paar Kilo weniger können den Blutdruck deutlich senken.
  • Alkohol- und Nikotinkonsum einschränken: Verzicht auf Rauchen und maßvoller Alkoholkonsum tragen zu einer besseren Blutdruckkontrolle bei.

Bluthochdruck ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die viele Menschen betrifft, aber oft unbemerkt bleibt. Regelmäßige Blutdruckkontrollen, eine gesunde Lebensweise und bei Bedarf die richtige medikamentöse Behandlung sind entscheidend, um Folgeerkrankungen vorzubeugen und die Lebensqualität zu erhalten. Informieren Sie sich frühzeitig, achten Sie auf Warnsignale und sprechen Sie bei Verdacht auf Bluthochdruck mit Ihrem Arzt. Mit der richtigen Betreuung können Sie Ihre Gesundheit langfristig schützen und aktiv gestalten.

Kontakt

apo-rot® Apotheke im Baikal-Zentrum
Wilfried Zan e. K.

Marchlewskistraße 1
08062 Zwickau

Telefon: 0375 79 51 10
E-Mail: w.zan@baikal-apotheke.de

Puffer